Veranstaltungen

Zum zweiten mal läd der Kunstverein Mittelrhein Studierende ein als Gäste in den KUNSTRAUM  

 

LICHTE DOPPEL

 

To n i a F e e G r a ß u n d S a m i r a D e l z e n d e h

18.10. – 03.11.2019

Eröffnung am Freitag, 18.10.2019 um 19 Uhr

 

David Torres Forero und Sahar Baharymoghaddam

08.11. bis 24.11.2019

Eröffnung am Freitag, 08.11.2019 um 19 Uhr

 

Lea Krämer und Jochen Härter

29.11. – 15.12.2019

Eröffnung am Freitag, 29.11.2019 um 19 Uhr

 

KUNSTRAUM 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein, Hofstr. 268

Öffnungszeiten immer Mi / Sa von 15-18 Uhr sowie nach Vereinbarung

 Mittwochs hüten die Studierenden die Ausstellung, Samstags  der KVM.

 

Wie so oft  sind es eigentlich unspektakuläre Motive, die im Fokus der Ausstellungen von Juliane Gottwald stehen. Ihre Arbeiten rücken alltägliche, zumeist vergängliche Objekte in den Blick. 
 
Die aus Mayen stammende und nun in Mainz lebende  Künstlerin beobachtet ihre Umwelt mit wachen Augen, wählt Motive aus, die sie ansprechen, und tritt mit ihnen in Dialog. 
 
Ihr Studium begann sie in Mainz um dann nach Leipzig an die sehr renommierte HGB zu wechseln uns als Meisterschülerin bei Prof. Gille den Abschluß zu machen.
 
Ab 31. August sind ihre Arbeiten im KUNSTRAUM des Kunstverein Mittelrhein in Ehrenbreitstein , auch während der Museumsnacht, zu sehen.
 
Einblicke zu den Arbeiten und der Technik
 
Was ihre Malerei ausmacht, und wovon sie sich inspirieren lässt, darüber wird Juliane Gottwald bei der Vernissage am Freitag dem Vorsitzenden Uli Hoffelder und allen Gästen Auskunft geben. 
 
So spielt z.B.  Pinsel als Arbeitsinstrument für Juliane Gottwald nur bei Grundierungen eine Rolle. Das eigentliche Bild entsteht, indem die Farbe mit Spachtel, Kelle oder Fingern aufgetragen wird. „Die Motive stammen alle aus der Region“, so Gottwald, seien es Astern, Zierkohl oder Tulpen. Und nicht zu vergessen der Kreppel in verschiedenen Variationen, ein seit Jahren wiederkehrendes Motiv.
Und auf die Frage wie sie denn auf die Idee gekommen sei., antwortet sie ...“Es war der Blick in die Auslage einer Bäckerei, der die Initialzündung für die Kreppelserie gab. Allerdings war der Kreppel an sich – kugelrund, ohne Ecken und Kanten – nur der erste Schritt. „Weil ich etwas gesucht habe, das eine Kommunikation zu mir aufbaut, habe ich ihn angebissen.“ Zufrieden mit dem Ergebnis hat die Künstlerin mit den Jahren zu besagtem Zwecke so manche Kostprobe des rheinhessischen Kultgebäcks genommen, das bei ihr grundsätzlich immer mit roter Marmelade gefüllt sein muss.
So banal das Objekt erscheint, so komplex ist dennoch der Entstehungsprozess. Schicht für Schicht wird die Farbe auf die Leinwand aufgetragen, mit längeren Trockenphasen. „An manchen Bildern male ich mehrere Jahre“, verriet die Künstlerin. „Wenn die Energie verpulvert ist, stelle ich es weg.“ Unfertige Arbeiten wandern also erst mal in die Ecke und werden irgendwann wieder hervorgeholt. „Oft dauert es lange, bis ich zu dem Ergebnis komme: Jetzt raus damit.“
Die Kommunikation, der Dialog mit dem Bild sind für Gottwald essentiell. „Ich brauche etwas, das mich anblickt“, erläuterte die Künstlerin. Das gilt für angeknabberte Backwaren offenbar ebenso wie für Tulpen, Zierkohl oder Asternblüten, die an den Wänden hängen. 
 

So kann man es immer wieder von der Künstlerin in ihren Texten nachlesen oder selbst vernehmen...
 
Der Kunstverein Mittelrhein e.V. lädt zur Ausstellung in den KUNSTRAUM nach Ko-Ehrenbreitstein ein.
Eröffnung: Freitag, 30. Aug. 2019 um 19:00 Uhr
Uli Hoffelder spricht mit der Künstlerin.
Dauer: 30. Aug. - 13. Okt. 2019
Öffnungszeiten Mi + Sa von 15 bis 18 Uhr o. n. V.
Zur Museumsnacht am 07. Sep. ist von 19 bis 01 Uhr geöffnet. 
KUNSTRAUM 56077 Ko-Ehrenbreitstein, Hofstraße 268 
 

KM570 zeigt 9 künstlerische Positionen seiner "Neuen Mitglieder" 

 

Ort: Künstlerhaus Metternich, 56068 Koblenz, Am Münzplatz 8

 
Eröffnung: Freitag, 09. August 2019, 19.00 Uhr
 
Grußwort: Frau Dr. Theis-Scholz, Kulturdezernentin
 
Kurator: Detlev Norgel
 
Dauer der Ausstellung: 9.August bis 01. Septeber 2019
 
Öffnungszeiten: Do.- So., 14.00 - 18.00 Uhr u.n.V.
 
 
beteiligte KünstlerInnen:
Markus Ackermann  I  Dietmar Bürger  I  Liane Deffert  I 
Gudrun Pearson-Klöckner  I  Frank Lipka  I Markus Pfaff  I 
Ulrike von Quast  I  Nataliy Schenkmann  I  Johannes Steiner

Liebe Mitglieder und Freunde des Kunstvereines Mittelrhein,

am Sa., 01.12. von 14-18 Uhr wollen wir traditionell unser WINTERFEST feiern.

Dies soll wie gewohnt bei Glühwein und Gebäck in und vor unserem KUNSTRAUM stattfinden.

Wir helfen dabei, bringen die Lichterketten und das Schwedenfeuer dazu mit,

ihr bringt Plätzchen und allerlei Leckeres zum Naschen.

Die Organisation des Festes hat Anneliese Geisler übernommen.

Sie wird unterstützt durch Markus Pfaff bei der Hängung und Auswahl der Arbeiten. 

Wie immer gibt es euch die Gelegenheit zu kleinen Preisen ein nettes Weihnachtsgeschenk zu erwerben.

Bisher sind 16 Aussteller angemeldet. Es lohnt sich sicherlich vorbeizuschauen.

Museum Boppard

Der Kunstverein Mittelrhein zeigt an seinem Gründungsort eine jurierte Ausstellung mit 6 Mitgliedern & 6 Gästen.

Eröffnung: Fr., den 5.10.18 um 18 Uhr

Laudatio:  Frau Dr. Ariane Fellbach-Stein,  Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

Kurator: Uli Hoffelder

Musik: Johannes Dicke (Jazz)

Dauer: 22.09. bis 28.10.2018

Ort: Museum Boppard, 56154 Boppard, Burgplatz 2   

Öffnungszeiten: Di - Fr 10-17 / SA + So 11-18 Uhr , u.n.V. 

 

Ausstellende Künstler:

Markus Ackermann -KM570-

Laura Bruce, NY / Berlin

Martin Dicke -KM570-

Yvette Kießling, Leipzig

Ute Krautkremer -KM570-

Detlev Norgel -KM570-

Helga Persel -KM570-

Walerija Peters, Kazhakstan / Wetter (Hessen)

Corinna Rosteck, Berlin

Jan Schröder, Bendorf

Susanna Storch -KM570-

Franziskus Wendels, Köln 

 

Der Jubiläumskatalog 2003-2018 wurde durch das KuMi RLP gefördert. (ISBN 978-3-00-059442-7)

KUNSTRAUM Ehrenbreitstein des KM570

exklusiv zur Museumsnacht 2018

 

V.I.V.

Installation

Tanita Olbrich & Marius Goldhorn

 

Am Morgen des 04. Juli 2017, nach langen Regentagen zieht der Hobbyangler Juri K. (51) eine sonderbare, unbekannte Wasserkreatur ans Ufer des Rheins. Auf den Fund - eine Qualle?, einFisch? - stürzen sich die Lokalpresse, das Bundesamt für Gewässerkunde und das Biologische Institut der Universität Köln. In den kommenden Monaten tauchen Filme   aus dem überschwemmten Mumbai und den vom Hurrikan

Harvey zerstörten Houston im Internet auf, die das Wassertier zeigen. Das neu gegründete, private Forschungsunternehmen V.I.V. gewinnt das undurchsichtige Rennen um die Erforschung: Im August 2018 veröffentlichen sie ihre Studie mit

zwei sensationellen Ergebnissen: Die viviennis molitrix ernährt sich von Plastik und sein Gallert-Gewebe enthält eine unbekannte molekulare Struktur, die dem Menschen von großen Nutzen sein könnte.

 

Im Ort der Erstentdeckung, in Ehrenbreitstein, stellen V.I.V. sich und ihre Erkenntnisse erstmals der Öffentlichkeit vor.

Aber auch verkaufen sie ein heil-versprechendes Serum, das die Fertiltiät des Menschen um Jahrzehnte verlängern soll.

 

 

Hofstr. 268    56077 Koblenz-Ehrenbreitstein

 

www. km570.de

 

Erscheinung von viviennis molitrix

 

Dauer der Ausstellung:  8. September 2018,  von 19 - 01 Uhr

 

Mehr Infos zur Museumsnacht: http://www.museumsnacht-koblenz.de/

 

Die Ausstellung ist nur in der Museumsnacht  

 

Mario Reis zeigt eigendynamische Manifestationen.

1973-1979 Studium an der staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler von Prof. Günther Uecker

Selbstporträts der Flüsse.
Die Erinnerung der Flüsse, im Fluss der Zeit.
Der Künstler hat die Idee und schafft die
Voraussetzungen, dass der Fluss
sich selbst porträtieren kann. Eine
Interaktion zwischen Künstler und Fluss entsteht.
Das fließende Wasser führt den Pinsel, der
Fluss selbst betätigt sich als Aquarellist. In
diesem Vorgang manifestiert sich der Fluss
zugleich als Objekt und als Subjekt auf dem
Baumwolltuch. 

 

Der Kunstverein Mittelrhein e.V. lädt Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der Ausstellung mit Mario Reis ein.

 

Eröffnung: Fr. 21.09. 2018  um 19 Uhr

 

Laudatio: Uli Hoffelder spricht mit dem Künstler über die ausgestellten Arbeiten.

 

Dauer der Ausstellung:  22.09.  bis  04.11.2018 (Kunsttage)

 

Öffnungszeiten: Mi +Sa 15-18 Uhr

 

Die Ausstellung wird während der Kunsttage geöffnet sein.

 

 Infos : https://www.swr.de/landesschau-rp/couchgespraech/mario-reis-naturaquarelle-aus-dem-fluss/

 

KUNSTRAUM Ehrenbreitstein
 :  Hofstr. 268
   56077 Ko-Ehrenbreitstein

Einladung zur Jubiläumsausstellung
 
15 Jahre KM 570   im  Künstlerhaus Metternich

 

Eröffnung: Freitag, 01. Juni 2018 um 19 Uhr

 

Laudatio: Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, Frau Dr. Theis-Scholz

Kurator der Ausstellung: Detlev Norgel

Musik: Nadine & Band

 

Dauer der Ausstellung: 02. Juni bis 24. Juni 2018

Ort: Künstlerhaus Metternich, 56068 Koblenz, Am Münzplatz 8

Öffnungszeiten: Do-So 14-18 Uhr u.n.V.

 

Die ausstellenden KünstlerInnen sind:

Heide Berberich

Sybille Brennberger

Rita Daubländer

Rita Eller

Anneliese Geisler

Petra Heiden

Sylvia Klein

Harry Küstermann

Frank Lipka

Christina Molke

Markus Pfaff-Merkel

Daniela Polz 

Ulrike von Quast

Jutta Salomon

Nora Trela

Vera Zahnhausen

 

Zum Jubiläum erscheint der 4. Katalog:  2003-2018

 

zu Gast im KUNSTRAUM des  Kunstverein Mittelrhein

 

 

Niloufar Shirani und Uwe Michael Biedermann

 

13.10. – 28.10.2017

 

Eröffnung am Freitag, 13.10.2017 um 19 Uhr: Tonia Fee Graß

 

 

Daniel Schönbauer und Christian Schultz

 

3.11. bis 18.11.2017

 

Eröffnung am Freitag, 3.11.2017 um 19 Uhr: Elly Ediger

Performance: Hanna Melnychuk

 

 

Hanna Melnychuk und Song Zhifeng

 

24.11. – 9.12. 2017

 

Eröffnung am Freitag, 24.11.2017 um 19 Uhr: Zhongze Xue

Performance: Juyoung Jeong

 

 

 

Öffnungszeiten immer Mi / Sa von 15-18 Uhr sowie nach Vereinbarung

 

Samstag hüten die Studierenden die Ausstellung, Mittwoch der KVM.

 

 

Vernissage: 25.08.2017 19:00 Uhr 

Einführung: Martin Dicke, Universität Siegen

 

Dauer der Ausstellung:

25.08.2017 bis 30.09.2017

Mi+Sa von 15-18 Uhr

 
Der Kunstverein Mittelrhein –KM570- wird auch zur Museumsnacht  in Koblenz-Ehrenbreitstein in seinem KUNSTRAUM den Künstler  Guenter A. Werner(Mainz) zeigen.
 
Internationale Anerkennung fanden seine Arbeiten durch Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in der New Yorker Mike Weiss Gallery.
 
Seine aktuellen Arbeiten lassen uns mit Spannung auf die Museumsnacht warten.
Guenter A. Werner denkt Malerei dreidimensional.  Farbflächen auf hauchdünner Trägerschicht geraten in Bewegung. Diese originären Bildlösungen schaffen Momente unbekannter Intensität.
 

 


zur Museumsnacht am 2. Sept. ist die Ausstellung von 19-01 Uhr geöffnet!


KUNSTRAUM Ehrenbreitstein
Hofstr. 268
56077 Ko-E\'stein