Veranstaltungen
Reinhard Puch: "Die Macht der Form
Dauer der Ausstellung vom 03.09.21 bis 17.10.21
Vernissage am 03.09.21 um 19.00 Uhr
Nach einem lang zurück liegendem "eisernen" Arbeitsprozess zeigt Reinhard Puch im Kunstverein Mittelrhein einige seiner neuen Stahl-Skulpturen und Zeichnungen.
Neue Stahl-Skulpturen, mit dem Ausstellungstitel "Die Macht der Form" zeigt der Kunstverein Mittelrhein von dem im Brohltal lebenden Bildhauer Reinhard G. Puch. In seinem “Atelier Am Berg“ in Glees lebt und arbeitet der im Jahre 1947 geborene Metall- und Stahlbildhauer Reinhard Puch mit Werkstatt seit dem Jahr 2005. Eine kleine Zahl von Auflagenobjekten ( je 3) sowie 3 größere Arbeiten auf Sockeln und einige Zeichnungen haben ihren Platz im KUNSTRAUM in Ehrenbreitstein gefunden, während die großen Arbeiten im weitläufigen Garten seines Ateliers aufgestellt sind. Die Arbeiten von Puch zeigen eine neue Werkgruppe mit veränderbaren Stahlskulpturen, wobei er seinem Prinzip der frühen Arbeiten treu bleibt, aber künstlerisch eine Weiterentwicklung erfährt. In den Jahren bis 2009 waren seine Skulpturen aus naturbelassenem Stahl geprägt, hier vorwiegend der Vierkant, heraus gebrannt aus der Fläche eines Stahlbleches. Bei den folgenden Arbeiten konzentrierte sich Puch darauf, den Formen eine Farbe zuzuordnen, um den Skulpturen eine neue Struktur, einen neuen Charakter zu geben. Nun ist er wieder bei der natürlichen "Rost"-Farbe des Materials angekommen.
Alle Kunstfreunde und -interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung und den Künstler im KUNSTRAUM des KM570 oder auch gerne nach Absprache in seinem Atelier vor Ort zu besuchen!
[www.reinhard-puch.de]
Öffnungszeiten:
Mi. und Sa. von 15.00 bis 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
YVETTE KIEßLING als ARTIST IN RESIDENCE auf FORT KONSTANTIN
ARTIST IN RESIDENCE auf FORT KONSTANTIN
Der Kunstverein -KM570- bietet erstmalig ein Sommer-Atelier für einen Gastkünstler.
Gleichzeitig möchten wir Sie zur offiziellen Vorstellung der Arbeiten im Fort Konstantin auf der Karthause in Koblenz, am Samstag/Sonntag 28./29. August von 15-18 Uhr einladen.
Besonderen Dank gilt dabei neben dem Kulturamt der Stadt Koblenz, dem Verein Fort Konstantin e.v und als Hauptsponsor dem Zweckverband "Weltkulturerbe oberes Mittelrheintal".
Übrigens hat auch Galerie Leuenroth aus Frankfurt den Vernissagetermin bestätigt (siehe Faltplakat). Frankfurt eröffnet also am Freitag und Koblenz im KUNSTRAUM des KM570 in Ko-Ehrenbreitstein am letzten Sonntag im Januar 2022.
Sonntag, 30. Januar 2022, von 15 bis 18 Uhr.
Die Künstlerin heißt: Yvette Kießling, wohnhaft in Leipzig
https://yvettekiessling.de/de/video
1978 |
geboren in Ilmenau |
1997-2003 |
Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig |
|
Klasse für Malerei bei Professor Arno Rink |
2004−2007 |
Meisterschülerstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Professor Arno Rink |
2004-2008 |
Lehrtätigkeit an der Abendakademie der |
|
Hochschule für Grafik und Buchkunst |
2006 |
Druckgrafikstipendium, Hohenossig |
2007 |
Stipendium der Schulerstiftung, Wuppertal |
2009 |
Eb-Dietsch-Preis, Kunstpreis der Geraer Bank, Gera |
|
Il Monte Analogo, Stipendium/ Kunstprojekt, Brenta Dolomiten, Italien |
2010 |
Studienaufenthalt auf Island |
2012 |
Steinwerk, Leipzig, Lithographiestipendium |
lebt und arbeitet in Leipzig
|
|
|
|
Nachdem die Künstlerin die Elblandschaft schon bereist hat, möchte sie jetzt den Rhein in ihren Lithos festhalten.
Es sind wunderbare Arbeiten in einer Elbe-Sammelmappe entstanden und ich erhoffe mir ähnliches vom Mittelrhein.
Bereits in 2019 hat sie einzelne Lithos geschaffen , und dabei die Idee, den gesammten Mittelrhein zu bereisen beschlossen.
Wir, als Kunstverein Mittelrhein, hatten die Künstlerin bereits 2018 zu unserem Jubiläum in der Burg in Boppard mitausgestellt und dabei ihre Arbeiten schätzen gelernt.
Nun ergab sich, dass in 2021 2 Künstlerateliers auf dem Fort Konstantin neu geschaffen wurden und wir dies für August/September anmieten können.
Somit wäre ein Standbein dort und auch die Möglichkeiten der Lagerung und des Arbeitens bei schlechtem Wetter gegeben.
Natürlich könnte man eine Art Reisetagebuch festlegen und die interessierten Besucher könnten vor Ort sie aucham Mittelrhein besuchen und beobachten.
Gerade die "plein-air"- Malerei hat ja am Mittelrhein mit Turner viele schon angelockt, was ein touristisch sehr reizvolles Thema wäre.
Es wird dann abschließen im Fort Konstantin eine Abschlußausstellung gezeigt werden, die der Kunstverein MIttelrhein auch begleiten wird.
Bitte beachten Sie zu allen Veranstaltungen die jeweils gültigen Coronaregeln und Verordnungen!
Weiterlesen … YVETTE KIEßLING als ARTIST IN RESIDENCE auf FORT KONSTANTIN
Thomas Kohl - Venus
Dauer der Ausstellung: 02.07.21 bis 16.08.21
Vernissage am 02.07.21 um 19.00 Uhr
Öffnung: Mi + Sa 15-18 Uhr u.n.V.
56077 Ko-Ehrenbreitstein, Hofstr.268
Die Ausstellung zeigt die vielteilige Glasarbeit VENUS (diverse Maße, Mineralfarben auf Glas, 2016-2019) als Bildraumkonstellation. Hierbei überlagern sich Bildfelder von Mikro- und Makrokosmen zu einer intuitiv erfassbaren Anschaulichkeit, einer Art pikturalem Universum, das mit Chiffren und Ahnungen kleinster wie größter, natürlicher und naturhafter Raumordnungen spielt.
Thomas Kohl (VITA)
Er war Schüler von Gerhard Richter und über lange Jahre dessen Assistent. Inzwischen unterrichtet er auch die Malklasse an der HS in Höhr-Grenzhausen.
1960
- geb. in Düsseldorf
1979-1981
- Sprach- und Philosophiestudium an der Universität Düsseldorf
1981-1988
- Studium der Bildhauerei und der Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler von Gerhard Richter
1990-1992
- Arbeitsstipendium der Stadt Marseille
- Stipendiat der Villa Arson, Nizza
- Artiste en Résidence, Musée Villefranche Stipendium Deutsch-Französischer Kulturrat Stipendiat der Stiftung Künstlerhaus Boswil (CH)
2000-2004
- Burgund-Stipendium, Dijon
- Reisestipendium des Landes NRW, Dordogne
- Reisestipendium des Landes Rheinland-Pfalz, Marokko
- lebt und arbeitet in Geilnau/Lahn und Düsseldorf
Dorthe GOEDEN, Münster
Koblenz: Bei einer Inzidenzzahl von 50 bis 100 in der Stadt Koblenz / RLP, können Sie die Ausstellung nach Anmeldung Mi/Sa 15-18 Uhr besuchen
( Anmeldung vor Ort ), bei unter 50 können Sie zu den Öffnungszeiten einfach kommen.
Überschreitet an drei aufeinander folgenden Tagen die durch das RKI veröffentlichte Anzahl der Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen den Schwellenwert von 100, so ist ab dem übernächsten Tag die Öffnung im Kunstverein untersagt.
Mitglieder des KM570 - Spring Opening 2021
Bitte beachten: Es gelten die aktuellen allgemeinen Corona-Maßnahmen!
Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlichst in unseren KUNSTRAUM nach Koblenz-Ehrenbreitstein ein.
Finissage am 25.04.21 von 15.00 bis 18.00 Uhr....wenn möglich
Öffnungszeiten: falls erlaubt....
Mi. / Sa. von 15.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmerliste der Ausstellung zu "spring-opening 2021" :
- Sylvia Klein
Stefan Philipps: "Menetekel - Ikonen des Alltags"
Studium Bildende Kunst an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Studium Freie Bildende Kunst bei Prof. Elfi Knoche-Wendel in Mainz.
1990 1. Preis Der Mensch und das Recht des Sozialgerichtes Speyer,
1991 Hauptpreis Junge Künstler im Zehnthaus Jockgrim.
1993 Arbeit als Kunsterzieher in Wiesbaden, ab 1994 in Trier.
Seit 1995 freie künstlerische Arbeit.
Lebt und arbeitet seit 2019 in Linz am Rhein.
Die Vernissage an den Kunsttagen Ehrenbreitstein kann aus aktuellem Anlass nicht stattfinden.
In seinen Arbeiten beschäftigt sich Stefan Philipps mit dem Verhältnis von Mensch und Natur.
Öffnungszeiten im KUNSTRAUM: Ko-E'stein, Hofstr.268
Weiterlesen … Stefan Philipps: "Menetekel - Ikonen des Alltags"
BIRGIT LUXENBURGER
im KUNSTRAUM, Ko-Ehrenbreitstein, Hofstr. 268
zur Arbeit
Farbe ist für mich DAS Medium meines künstlerischen Handelns, ob ich sie nun in kleinen Formaten auffange oder auf meinen großen körperhaften Bildträgern verwende.
Anna Herrgott aus Bad Ems
Vernissage am Freitag, 07.08. 2020, 19 Uhr im Kunstverein Mittelrhein e.V. / www.km570.de
Eröffnung im KUNSTRAUM, Ko-Ehrenbreitstein, Hofstr.268
zur Ausstellung.....https://www.anna-herrgott.de/km570
Anna Herrgott hat ein zentrales Thema für ihr künstlerisches Schaffen, welches um einen fiktiven Schönheitsbegriff angesiedelt ist.
Diesen Schönheitsbegriff untersucht sie, mal ästhetisch, mal historisch, statistisch, phänomenologisch und natürlich stets mit Mitteln der Kunst in Hinblick auf ein Werk,
welches eine zeitgenössische, gesellschaftliche Relevanz aufweist.
Das Werk der Künstlerin ist vielfältig. Sie kombiniert verschiedene künstlerische Medien und Methoden und setzt sie in ein spannungsreiches Wechselspiel.
In Ihrer Ausstellung im Kunstraum KM570 zeigt die Mixed Media Künstlerin Arbeiten aus der Serie REFFLECT.
Schönheit, Mode und das eigene Spiegelbild werden miteinander verknüpft und bieten dem Betrachter eine Art interaktive Spielfläche.
REFLECT
beleuchtet die mehr oder weniger heimliche Sehnsucht danach, einmal etwas zu sein, was man nicht ist und wohl nie sein wird.
Wie Seifenblasen an der Wand schweben die kreisrunden Arbeiten, welche Bleistiftzeichnungen hinter dichroitischem Glas sind.
Die Zeichnungen selbst sind Ausschnitte verschiedener Modezeitschriften und durch das besonders spiegelnde Glas wird der Betrachter praktisch Teil eines Magazincovers.
Freitag, 07.08. 2020, 19 Uhr
Mittwoch + Samstag
jeweils von 15 - 18 Uhr o. n. V.
Kunstpreis Mittelrhein
"Koblenzer Kunstsalon" zum Thema „ FLUSSAUFWÄRTS“
29. Mai bis 21. Juni 2020 im Künstlerhaus Metternich, Koblenz
Der Kunstverein Mittelrhein e.V., kurz – KM570 - genannt, zur Förderung von Kunst und Kultur am Mittelrhein, mit seinem KUNSTRAUM in Ko-Ehrenbreitstein, ist 2020 zum ersten Mal Träger des Kunstpreises Mittelrhein zum "Koblenzer Kunstsalon", welchen der Kunstverein Mittelrhein e.V. alle zwei Jahre hier ausrichten möchte.
Eine fachlich besetzte Jury entscheidet über die beste Arbeit der Ausstellung für den mit 1.000 Euro und jeweils einer Einzelausstellung dotierten Kunstpreis. Diesen teilt sich ein Gast und ein Mitglied des Kunstvereins im Verhältnis 3/1 für Ausstellungsaufwand und Fahrkostenzuschuss.
Im darauffolgenden Jahr werden beide Kunst-Preisträger eine Einzelausstellung im KUNSTRAUM in Ko-Ehrenbreitstein ausrichten dürfen.
Der Kunstverein Mittelrhein greift die Tradition der Pariser Herbstsalons, der "Salons d' Automne", auf. Diese Präsentationen fanden ab 1903 im Grand Palais statt mit der Absicht, alle Tendenzen der modernen Malerei zu zeigen.
Im Künstlerhaus Metternich findet somit 2020 der erste Kunstsalon mit Preisvergabe statt. Hierzu sind die Vereinsmitglieder mit aufgefordert, Kunstschaffende aus der Mittelrheinregion einzuladen, um sich zu bewerben. Somit wird die Vielfalt künstlerischen Denkens innerhalb des Vereins reflektiert und in einer Ausstellung erfahrbar.
Eine solch facettenreiche Auswahl spiegelt zeitgenössische moderne Kunst unserer Region wider.
Bewerbungen ausschließlich nur per e-mail, bis 19. April 2020 an: info@km570.de
Benachrichtigung der Teilnehmer 17. /18. KW durch KM570 per e-mail !
Teilnehmer:
Mitglieder des KM570 und Gäste aus dem Mittelrheingebiet, von Mz bis Bonn
Region Rhein-Hunsrück, Rheinhessen, Eifel, Westerwald
Mail-Daten müssen enthalten:
Kurz-Vita, 3 Fotos zu aktuellen Arbeiten ( max 5 Jahre) , bitte keine Videos zusenden
Zugelassen sind Malerei, Fotografie und Plastik ( max 3 Arbeiten)
Jury: KM570 (Kunstbeirat) und geladene Fremdjuroren
Die Benennung der Preisträger erfolgt zur Eröffnung, nach Hängung der Ausstellung!
Kunstverein Mittelrhein e.V -KM570- c/o U. Hoffelder
Mainzerstr.101 - 56322 Spay Tel.: 02628-988153
6 Studierende des IKKG der Hochschule Koblenz im Kunstraum Ehrenbreitstein
Zum zweiten mal läd der Kunstverein Mittelrhein Studierende ein als Gäste in den KUNSTRAUM
Weiterlesen … 6 Studierende des IKKG der Hochschule Koblenz im Kunstraum Ehrenbreitstein