Presse
Kunstprojekt "Atelier Goldstein"
Haus der bezaubernden Talente
STERN-Artikel vom 29. April 2008
Vor sechs Jahren kam Hans-Jörg Georgi ins "Atelier Goldstein". Ein Glück für alle hier. Für Christiane Cuticchio ging damit ein langwieriger und nervenaufreibender Kampf gegen uneinsichtige und sture Behörden zu Ende. Ihr ist es zu verdanken, dass der heute 59-jährige Georgi bereits zahlreiche Ausstellungen hinter sich hat und seine Bilder und Flugzeugflotten aus Pappe so hoch im Kurs sind.
Villa mutiert zum Mythen-Schloss
RZ-Online 08.04.2008, Rhein-Hunsrück-Ausgabe
Belgrano-Bau ist Teil des Luminale-Lichterspektakels - Von außen angestrahlt, von innen ein Ort rheinischer Phantasien
Dunkle Wolken ziehen auf. Ein Schwanenpaar schlägt niedrig übers Wasser. Marmorne Wellenstreifen legen sich über die majestätisch-prunkvolle Villa Belgrano am Rheinufer. Leuchtendes Blau füllt Fensterhöhlen, schimmert kobaltkalt auf den Ziegelsteinen nach. Der Strahl der Luminale hat jetzt auch Boppard getroffen.
Luminale zeigt Facetten des Lichts
RZ vom 7.4.2008, Rhein-Hunsrück-Ausgabe
Erstmals ist der Mittelrhein Schauplatz eines Festivals, das seine Wurzeln in einer Fachmesse in Frankfurt am Main hat
Diesmal steht der Rhein nicht in Flammen. Die Luminale richtet ihren Fokus erstmals auch auf markante Orte im Welterbetal. Sie erscheinen dank des Ideenreichtums von Künstlern in Verbindung mit dem Know-how von Fachfirmen in einem ganz neuen Licht.
MITTELRHEIN. Feuer frei für die Luminale: Seit dem vergangenen Wochenende hat das Lichtfestival aus dem Frankfurter Raum auch den Mittelrhein erfasst. Wie ein Lauffeuer hat sich die Nachricht vom ausstrahlenden Großereignis verbreitet, und so staunte Lichtkünstler Ingo Bracke nicht schlecht, als sich trotz Dauerregens wahre Besucherströme an der B 9 bei St. Goar ergossen, um seine Lichtinstallation an der Loreley zu bewundern.
Ausstellung und Lichtinstallation „IchWeißLicht“
(HBK Saar News)
Kunstverein Mittelrhein in der Villa Belgrano in Boppard im Rahmen der Luminale 08
Um dem facettenreichen Thema auch künstlerisch auf verschiedenen Ebenen zu begegnen, steht die Installation am Felsen im Dialog mit einer Ausstellung bzw. einer Rauminstallation im urbanen Zusammenhang: Studierende und Absolventen der Hochschule der Bildenden Künste Saar unter der Leitung von Ingo Bracke (Dozent für Licht- und Rauminstallation an der HBKsaar) setzen sich in den Medien Licht und Klang mit dem Neo-Renaissance Bau der Villa Belgrano, Sitz des Kunstvereins KM 570 in Boppard, auseinander. In Rauminstallationen im Innen- und Außenraum realisieren sich Bezüge zu den Themen Loreley, dem Mythos Rhein sowie zu den gleichzeitig präsentierten Artefakten der Künstler und Künstlerinnen des Frankfurter Atelier Goldstein.
Weiterlesen … Ausstellung und Lichtinstallation „IchWeißLicht“
Eröffnungsrede zur Ausstellung „IchWeißLicht“
Am 5. April 2008 im Kunstverein Mittelrhein -KM570-, Villa Belgrano in Boppard
Eine ungewöhnliche Ausstellung bereichert hier im Kunstverein KM 570 die luminale 08. Im Dialog mit der aufwendigen Lichtinszenierung am Loreley-Felsen von Ingo Bracke beschäftigen sich 7 Künstler und Künstlerinnen mit dem Thema der unmittelbaren Umgebung, mit dem nächst liegenden oder fließenden: mit dem Fluss Rhein, seiner Landschaft und seinen Mythen. Dabei kommen aus Frankfurt, aus dem Atelier Goldstein: Birgit Ziegert, mit ihren Arbeiten auf Plastikbahnen oder Stoff, Hans-Jörg Georgi, hier mit einem Objekt aus seiner Werkgruppe „Flugzeuge“ vertreten und Lothar Zaubitzer mit Objekten aus seiner Werkgruppe „Schiffsmodelle“.
Ohne sich im Vorfeld zu kennen, treten die Arbeiten in Dialog mit Licht-, Klang und Videoinstallationen von Studierenden bzw. Meisterschülern der Hochschule der bildenden Künste Saarbrücken von: Alexandra Bassen, Maik Helfrich, Marc André Misman, Denise Ritter und Ingo Bracke.
Luminale: Mittelrhein macht mit
RZ vom 01.04.2008, Claus Ambrosius
Die Biennale der Lichtkultur macht sich erstmals mit Lichtkunst und Events auf die Suche nach einer neuen Rheinromantik
Eigentlich war die Frankfurter Luminale ein Fest des Urbanen: Die Gestaltung städtischen Lebensraumes mit Lichtkunst hat jedoch seit ihrer Gründung 2002 aber viele Begleitprogramme und neue Teilnehmer inspiriert. Den aktuellen Neuzugang zur Luminale kann man am kommenden Wochenende erleben: Erstmals machen zwanzig Veranstaltungen am Mittelrhein bei der Biennale der Lichtkunst mit.
Die Loreley-Installation "IchWeißNichtWasSollEs" wird am Freitag, 4. April, um 20.30 vom Panorama-Restaurant an der B9 eröffnet
Die Installation "IchWeißLicht" mit Werken aus dem Frankfurter Atelier Goldstein und von Studenten der Hochschule für Bildende Kunst Saar wird Samstag, 5. April, um 19.30 Uhr in der Villa Belgrano am Bopparder Rheinufer eröffnet
Einladung zur Pressefahrt
Als Vorgeschmack und zur Orientierung laden die Veranstalter alle
Medienvertreter am 3. April zu einer Pressefahrt ein. Start ist um 20.15 Uhr in
Rüdesheim an der Brömserburg. Die Busfahrt geht über Bingen, Bacharach,
Oberwesel, St. Goar nach Boppard und wieder zurück nach Bingen/Rüdesheim. An
verschiedenen teilnehmenden Locations werden Vorab-Licht-Installationen
präsentiert. In Oberwesel an der Liebfrauenkirche sorgt das Weinhaus Weiler bei
einem halbstündigen Aufenthalt für einen kleinen Imbiss. Um Anmeldung wird
gebeten: E-Mail: INFO@TAL-DER-LORELEY.DE , Tel.: +49-(0)6771-599093
Glanzlichter im Rheintal
"Luminale" von Bingen/Rüdesheim bis Koblenz
Rz vom 28.02.2008, Markus Wakulat
Das Mittelrheintal soll vom Lichtkunstfestival "Luminale" profitieren, das Anfang April von Frankfurt aus organisiert wird und in großen Teilen des Rhein-Main-Gebietes steigt. Mit einer eigenen Luminale werden im Welterbetal zwischen dem 4. und 14. April besondere Glanzlichter gesetzt.
Künstler entdecken die Landschaft neu
Kunstverein "KM 570" präsentiert Ausstellung in der Villa Belgrano - Das Motto wurde von den einzelnen Kreativen unterschiedlich angegangen
(Rheinzeitung, RH-Ausgabe vom 21.08.2007)
Eine neue Ausstellung eröffnete der Kunstverein "KM 570" in der Villa Belgrano in Boppard. Verschiedene Künstler setzen sich mit dem Thema Landschaft auseinander und zeigen nun am Rhein ihre Werke.
Ausstellung in der "Villa"
( RZ-Online Artikelarchiv vom 16.08.2007)
BOPPARD. "Landschaft" lautet das Thema einer Ausstellung des Kunstvereins Mittelrhein KM570, die am Freitag, 17. August, um 19 Uhr in der Villa Belgrano in der Unteren Fraubachstraße eröffnet wird. In der Ausstellung werden Grafiken, Malerei und Plastiken der Künstler Heike Negenborn, Michael Rausch, Hans-Otto Lohrengel, Elke Richert, Andreas Bruchhäuser, Andreas Nikolai und Helge Hommes gezeigt.
Uli Hoffelder, Vorsitzender des Kunstvereins, führt in die Ausstellung ein.
Die Künstler werden anwesend sein.
Die Ausstellung dauert bis zum 26. August und ist samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Infos im Internet unter www.km570.de